Die ayurvedische Ernährung ist zwar nicht vollständig vegan oder vegetarisch, aber ganz klar pflanzenbasiert und damit an der veganen bzw. vegetarischen Ernährung orientiert. Eine vegane Ernährung lässt sich problemlos ayurvedisch umsetzen und eine ayurvedische Ernährung ist einfach vegan möglich.
Vegan und Ayurveda das passt meiner Meinung nach perfekt zusammen. Auf dieser Seite erfährst du warum.
Ich finde sogar, dass die vegane und ayurvedische Lebensweise sehr gut zueinander passen. Warum?
Hast du schon einmal von „Acara Rasayana“ oder „Ahimsa“ gehört? Nein? Das dachte ich mir. Dann pass auf:
„Acara Rasayana“ ist ein Konzept der ethischen Lebensweise und ein wichtiges Tool im Ayurveda, um in Balance zu kommen. Dabei geht es um Mitgefühl und Achtung vor anderen Geschöpfen.
„Ahimsa“ ist das Gebot von Gewaltlosigkeit, dies ist ein elementarer Grundsatz im Ayurveda.
Was gibt es da Passenderes als eine vegane Lebensweise, bei der Mitgefühl und die Achtung aller Geschöpfe so wichtig sind?
Wie dir vielleicht bekannt ist, stammt Ayurveda aus Indien. In Indien leben die meisten Veganer:innen und Vegetarier:innen weltweit und die meisten ayurvedischen
Ärzte und Ärztinnen essen gar kein Fleisch, da sie das Gebot von Ahimsa befolgen.
Gemäß Ayurveda gilt Fleisch als schwer verdaulich und ein übermäßiger Fleischkonsum oder auch die Kombination mehrerer tierischer Proteine werden im Ayurveda sogar als toxisch betrachtet, weil sie den Körper verschlacken. Diese Verschlackung oder auch Verschleimung des Körpers wird im Ayurveda als Ama bezeichnet.
Bei Erschöpfung oder Auszehrung hingegen gelten einige tierische Produkte im traditionellen Ayurveda als nährend, so werden z.B. Fleisch und Knochenbrühe als kräftigend bei starker Auszehrung verordnet.
Außerdem kommen in der ayurvedischen Küche Kuhmilch und Ghee zum Einsatz, beides gilt auch als nährend. Wenn du dich vegan ernährst, musst du diese tierischen Zutaten aber nicht verwenden, sie lassen sich ohne Probleme durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Anstelle von Kuhmilch kannst du eine der unzähligen Sorten an Pflanzenmilch verwenden und statt Ghee kannst du ein pflanzliches Öl nutzen.
Wie du vielleicht schon weißt, ist Ayurveda mehrere Tausend Jahre alt. Damals sah die Welt noch ganz anders aus. In Indien galten und gelten Kühe als heilig, eine
Familie hatte früher meist eine Kuh, die sie gehütet und verehrt hat. Dieser Kuh ging es sicherlich sehr gut und die Milch war bestimmt deutlich gesünder als es Kuhmilch heutzutage ist. Heute
sieht das allerdings ganz anders aus und auch in Indien gibt es mittlerweile Massentierhaltung.
Für mich ist die Kombination aus veganer Ernährung/Lebensweise und Ayurveda einzigartig und großartig. Beides ergänzt sich unglaublich gut und mit dieser Kombination schaffen wir einen ganzheitlichen Ansatz, wie wir uns im Hinblick auf unsere individuellen Bedürfnisse optimal und gesund ernähren können.
Die moderne Ernährungswissenschaft bietet die wissenschaftlichen Grundlagen, z.B. über die richtige Zusammensetzung der Nahrung mit allen Makro- und
Mikronährstoffen. Die Nährstoffe sind für jeden Menschen wichtig. Eine ausgewogene pflanzliche Ernährung liefert uns zum Beispiel viele Vitamine und Mineralstoffe, sekundäre
Pflanzenstoffe und Ballaststoffe.
Am Ayurveda gefällt mir besonders gut die Individualität.
Je nach persönlichen Eigenschaften, Vorlieben oder auch Problemen schauen wir im Ayurveda ganz genau, was ein Mensch wann und wie am besten verträgt.
Nicht alle Lebensmittel und Mahlzeiten sind für jeden Menschen gleichermaßen geeignet.
Zum Beispiel ist für manche Menschen Intervallfasten eine tolle Sache, anderen Menschen benötigen aber mehrere kleine Mahlzeiten pro
Tag. Oder eine Person kann große Mengen an Rohkost gut vertragen, für die andere Person ist jedoch ein warmes Porridge oder eine gekochte Suppe bekömmlicher.
Eine weitere Besonderheit des Ayurveda, die ich sehr schätze, ist die Ganzheitlichkeit.
Neben der Ernährung spielen auch Entspannung, Achtsamkeit und die Verbindung mit der Natur eine große Rolle.
Du möchtest lernen, wie du eine gesunde vegane Ernährung und Ayurveda in deinen Alltag integrieren kannst? Dann schau doch mal bei meinen Angeboten vorbei. Du
kannst bei mir eine Ernährungsberatung für die vegane und ayurvedische Ernährung oder eine Zyklusberatung buchen.
Melde dich gerne bei mir zu einem kostenlosen und völlig unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir besprechen, wie ich dir im Rahmen einer Ernährungsberatung oder einer Zyklusberatung weiterhelfen kann.
Ich freue mich auf dich!
Bildquellen auf dieser Seite:
Titelfoto und Foto 1: Shannon Nickerson/unsplash.com
Foto 2: Jo Sonn/unsplash.com